Über mich
Professor an der Kyiv University for Market Relations (Anabin H+) seit 2016MSc Klinische Neuropsychologie
MSc Klinische Psychologie - Schwerpunkt: Persönlichkeitsstörungen und Psychosen
Postgraduate Certificate in Advances in Developmental, Learning and Pediatric Neuropsychiatric Disorders (Entwicklungs-, Lern- und Neuropsychiatrische Störungen in der Pädiatrie)
Higher Education and Teaching (Harvard University)
Coach der positiven Psychologie
Auszeichnungen
Rund 40 Auszeichnungen und Ehrungen, wie z.B. Top Coach (ManagerMagazin), 3x Top Consultant, 16x Top Berater (Die Welt) etc.
Mein Youtube KanalBesuchen Sie meinen YouTube-Kanal und lernen Sie mich besser kennen!
Mit über 27.000 Abonnenten (Stand 03/25) biete ich Ihnen tiefgehende Einblicke in die Psychologie von manipulativen Dynamiken, Gaslighting, Transaktionsanalyse und Persönlichkeitsentwicklung. Auf meinem Kanal finden Sie fundierte Analysen, praxisnahe Tipps und spannende Videos, die Ihnen helfen, psychologische Muster zu verstehen und sich selbst zu stärken.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
2025:30.01 Die Psychologie des Erfolgs: Wie man seine Ziele erreicht
10.02 Die Bedeutung von Freundschaften für unser Wohlbefinden
27.02 Resilienz durch Scheitern: Lernprozesse aus Misserfolgen
02.04 Die Macht der Emotionen: Wie sie unser Denken und Handeln beeinflussen
14.04 Selbstakzeptanz und Selbstliebe: Grundlagen für ein erfülltes Leben
24.04 Remote Work effektiv gestalten: Herausforderungen erkennen und Lösungen implementieren
08.05 Selbstreflexion als Schlüsselkompetenz: Wege zur persönlichen Selbsterkenntnis und Entwicklung
Ob zur Selbsterkenntnis oder zur therapeutischen Orientierung: Klinische Tests können entscheidende Hinweise auf Persönlichkeit, Belastung und emotionale Muster liefern. Ich biete Ihnen Zugang zu über 500 validierten Testverfahren – darunter bewährte Instrumente wie SCL-90, MMPI u. v. m.
Was erwartet Sie?
Die Testung erfolgt individuell, vertraulich und nach wissenschaftlichen Standards – inklusive persönlichem Auswertungsgespräch.
Erfahren Sie hier mehr: Klinische TestverfahrenWann ist ein 60-minütiges Coaching sinnvoll und wann ein 90-minütiges Coaching?
Die Wahl zwischen einer 60- und einer 90-minütigen Coaching-Sitzung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Komplexität des Anliegens, die individuelle Verarbeitungsgeschwindigkeit und die gewünschte Tiefe der Bearbeitung. Beide Varianten haben ihre Vorteile und sind für unterschiedliche Bedürfnisse geeignet.
Ein einstündiges Coaching ist ideal, wenn es darum geht, klare Fragestellungen gezielt zu bearbeiten oder Impulse für Veränderungen zu setzen. Diese Sitzungen eignen sich besonders für:
✅ Konkret abgrenzbare Themen: Beispielsweise die Reflexion einer aktuellen Konfliktsituation oder die Analyse eines einzelnen Verhaltensmusters.
✅ Kurzfristige Entscheidungsfindung: Wenn schnelle Klarheit über eine bestimmte Fragestellung benötigt wird, etwa in beruflichen oder zwischenmenschlichen Herausforderungen.
✅ Fortlaufende Prozessbegleitung: Bei regelmäßigen Coachings, in denen bereits Fortschritte erzielt wurden und der Fokus auf Anpassung und Umsetzung liegt.
✅ Erste Orientierung und Strategieentwicklung: Wenn es darum geht, eine Situation zu analysieren und die nächsten Schritte zu definieren.
Da 60 Minuten eine kompakte Zeitspanne sind, ist es sinnvoll, sich auf eine zentrale Thematik zu konzentrieren.
Eine längere Sitzung von 90 Minuten bietet den Raum für eine vertiefte Auseinandersetzung mit komplexeren Themen und ermöglicht tiefere Reflexions- und Veränderungsprozesse. Diese Variante ist besonders empfehlenswert bei:
🔷 Mehrschichtigen Themen: Beispielsweise wenn es um tief verwurzelte Denkmuster, unbewusste Blockaden oder wiederkehrende Beziehungsmuster geht.
🔷 Trauma- oder Triggerbearbeitung: Wenn emotionale Themen aufgearbeitet werden sollen, die mehr Zeit zur Integration benötigen.
🔷 Strategische Umsetzungsplanung: Bei größeren Veränderungsprozessen, in denen nicht nur eine Erkenntnis, sondern auch konkrete Strategien zur Umsetzung entwickelt werden sollen.
🔷 Intensiven Übungen oder Methoden: Beispielsweise bei Arbeit mit Transaktionsanalyse, systemischen Ansätzen oder tiefgehender Selbstreflexion, die eine umfassendere Auseinandersetzung erfordert.
🔷 Akuter emotionaler Belastung: Wenn jemand mit einer stark belastenden Situation konfrontiert ist, kann eine längere Sitzung helfen, Ruhe, Klarheit und innere Stabilität zu gewinnen.
Wer unsicher ist, welche Sitzungsdauer am besten passt, kann sich folgende Fragen stellen:
Tipp: Falls es sich beim ersten Termin um eine Bestandsaufnahme handelt, kann ein 90-minütiges Coaching ratsam sein. Danach kann man je nach Fortschritt individuell entscheiden, ob 60 Minuten ausreichen oder ob intensivere Sitzungen weiterhin sinnvoll sind.
Egal, für welche Dauer man sich entscheidet – der wichtigste Aspekt ist, dass die Zeit optimal genutzt wird, um Klarheit, Orientierung und Lösungsansätze zu gewinnen.
Mein aktuelles Buch
Haben Sie eine toxische Beziehung hinter sich und fühlen sich innerlich leer? Kommen Sie im Berufsleben nicht voran, weil Sie an Ihren Fähigkeiten zweifeln? Ein geringes Selbstwertgefühl kann das Leben in vielerlei Hinsicht erschweren. Es kann Sie ängstlich und unglücklich machen, gequält von Zweifeln und selbstkritischen Gedanken. Es kann Ihnen im Weg stehen, sich mit anderen Menschen wohl zu fühlen, und Sie davon abhalten, das Leben zu führen, das Sie führen möchten. Es macht es schwierig, sich selbst so zu schätzen und wertzuschätzen, wie Sie es mit einer anderen Person tun würden, die Ihnen wichtig ist.
In diesem einfach zu lesenden und praktischen Buch möchte Prof. Ashok Riehm Ihnen helfen, Ihr geringes Selbstwertgefühl zu verstehen und aus dem Teufelskreis von Stress, wenig hilfreichem Verhalten und selbstzerstörerischem Denken auszubrechen. Wenn Sie jemals etwas versäumt haben, das Sie sich vorgenommen hatten, oder es später verloren haben, dann ist dies das Buch für Sie.
In diesem Buch erfahren Sie, warum Ihre Glaubenssätze Sie zurückhalten, was Sie dagegen tun können und wie Sie Vertrauen in sich selbst aufbauen können. Sie lernen die Kunst der Selbstakzeptanz und verändern so Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein zum Besseren. Sie haben nichts zu verlieren und alles zu gewinnen!